Leistungen

Die Behandlung wird ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Und kann auf Wunsch auch gerne bei Ihnen zu Hause stattfinden. Ich freue mich darauf Ihnen mit meinem Angebot helfen zu können.


Entspannungsmassagen

Teilkörper Massage

Die Teilkörper Massage befasst sich nur mit einzelnen Körperbereichen, beispielsweise Bauch, Füße oder Rücken. Teilkörper Massagen werden vor allem dort eingesetzt, wo Körperbereiche beeinträchtigt, verletzt oder erkrankt sind. Damit werden Beschwerden lokal behandelt.

Ganzkörper Massage

Die Ganzkörper Massage ist eine wohltuende Massage für den gesamten Körper.

Spreizfußmassage

Die Belastung der Füße im Alltag bewirkt oft eine Veränderung der Belastungspunkte des Fußes. Hierbei kommt es zu einer Fehlfunktion, bei der Muskulatur, Sehnen und Bänder des Fußes sich verkürzen. Die Spreizfußmassage unterstützt den Weg zurück zur schmerzfreien Belastung der Füße.

Gesichtsmassage

Die Gesichtsmassage wird dazu genutzt, um die Gesichtsmuskeln zu entspannen. Außerdem festigt sie das Bindegewebe und strafft die Haut.


Massagetechniken zu Heilzwecken

Manipulativmassage nach Dr. Terrier

Terrier ist eine manuelle Reflextherapie für alle peripheren Gelenke (Schulter, Ellbogen, Hand, Hüfte, Knie und Sprunggelenk) und für die Wirbelsäule.

Manuelle Lymphdrainage

Mit Hilfe der Lymphgefäße wird Wasser aus dem Gewebe abtransportiert und in die Blutgefäße zurückgebracht. Wenn das Lymphsystem in seiner Funktion gestört ist, staut sich das Körperwasser im Gewebe und es kommt zu Schwellungen. Mittels der Lymphdrainage soll das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederhergestellt werden.

Bindegewebsmassage

Bei der Bindegewebsmassage handelt es sich um eine manuelle Reiztherapie, bei der verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur Anwendung kommen. Diese Techniken sollen nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage bewirken, sondern über bestimmte Nervenreizungen auch Fernwirkungen auf innere Organe erzielt werden. Die Bindegewebsmassage behandelt hauptsächlich Zonen im Bereich des Rückens.

Behandlung von Sport- & Freizeitsverletzungen

Unter Sport- und Freizeitverletzungen zählen unter anderen:
- Prellungen und Verstauchungen
- Knochenbrüche
- Verrenkungen
- Verletzungen von Sehnen, Bändern oder Muskeln

Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonenmassage wird das verkleinerte Abbild des Menschen auf die Füße projiziert. Organe oder Körperstellen werden dort als Reflexzonen repräsentiert. Durch die Massage kann man über die energetischen Verbindungen Wirkungen im gesamten körperlich-seelischen Bereich erzielen.

Heilmassage (Massagetechnik zu Heilzwecken)

Die Heilmassage ist eine umfassende Form der Massage gegen verschiedene körperliche Leiden. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der klassischen Massage. Sie umfasst zusätzlich dehnende Massagegriffe.


Sportorientierte Behandlungen

Sportmassage

Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen Massage. Davon ausgehend, dass aktive Sportler robuster sind, wird die Massage dementsprechend kräftiger durchgeführt und so der Körper auf eine bevorstehende körperliche Beanspruchung vorbereitet und durchblutet.

Posttraumatische Behandlungskonzepte

Traumatische Erlebnisse hinterlassen körperliche und psychische Spuren. Oft blockieren sie den Zugang eines Menschen in seiner Flexibilität.

Funktionelle Verbände im Sportbereich

Als funktionellen Verband bezeichnet man Verbände, die Gelenke teilimmobilisieren und dem Gelenk nur gewisse erwünschte Freiheitsgrade erlaubt.

Kinesio Tape

Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren, textilen Material, auf das ein Polyacylatkleber aufgebracht ist. Unter Anwendung spezieller, unterschiedlicher Techniken wird dieses Tape auf die Haut aufgebracht und soll dort unterschiedliche Wirkungen erziehen.

Med. Betreuung von Sport- & Fußballverein


Therapie-Techniken

Segmenttherapie

Die Segmenttherapie ist eine Form der Reflexzonen-Massage. Sie befasst sich mit organbedingten Körperdeckenveränderungen. Die Segmenttherapie eignet sich besonders bei Erkrankungen der inneren Organe, schlechter Durchblutung der Kapillaren und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Wärme- und Kältetherapie

Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei chronischen Nacken- und Rückenschmerzen oder Gelenksbeschwerden, wird die Wärmetherapie angewendet.
Die Anwendung der Kältetherapie erfolgt bei akuten und chronischen schmerzhaften Erkrankungen, die mit Schwellungen und Entzündungen einhergehen.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teilbereich der Physiotherapie kommt sie häufig begleitend bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, zum Beispiel zur Schmerzlinderung.

Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie gehört zu den elektromedizinischen Reizstromtherapien. Dabei wird mit Hilfe von Schallwellen Wärme erzeugt, um beispielsweise Schmerzen bei Gelenkverschleiß, Wirbelsäulenproblemen oder rheumatischen Erkrankungen zu lindern.

Schröpftherapie

Bei der Schröpftherapie wird mittels Schröpfgläsern, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, eine Ausleitung von Schadstoffen über die Haut angestrebt. Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken.

Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der die Patienten einem Magnetfeld ausgesetzt werden.

Gua Sha (Schabetechnik)

Gua Sha ist eine Technik, die ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin hat und bei jeder Krankheit angewandt wird.

Parafin Behandlung

Das Paraffinbad mit speziellen Wirkstoffen bietet eine angenehme, wohltuende Pflege für trockene, rissige und spröde Haut an Händen und Füßen.


Manualtherapeutische Anwendung mit Faszientools

Faszien

Faszien verbinden und trennen uns. Die Definition ist so unscharf, wie das Gewebe selbst. Früher nur als Störwerk empfunden war es lange Zeit in der Funktion unerkannt.

Faszien bilden eine ununterbrochene Gewebeeinheit, die sich von Kopf bis Fuß, aber auch von außen nach innen erstreckt. Es gibt keine Unterbrechung in der faszialen Kontinuität.
Dieses im Körper weit verbreitete Netzwerk enthält die strukturelle und funktionelle Integrität, das heißt, es sorgt dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt und gehalten werden und zusammenarbeiten.
Faszien sind das stärkende und federnde Spannungsnetzwerk des Bindegewebes und ein propriozeptives Sinnesorgan. Sie spielen - wie Muskeln - eine wesentliche Rolle bei der Kraftübertragung und können ebenso trainiert werden. Zudem sind sie wichtig bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen.

Heute weiß man, dass ohne ein intaktes Fasziennetz Heilung nicht möglich ist.

Faszientraining

Das gezielte Training der Faszien erfolgt durch rhythmische, schwungvolle oftmals spiralige (Ganzkörper-) Bewegungen. Das sogenannte "Bouncen" (federnde Bewegung) am Anfang bringt die Faszien in Vorspannung und leitet eine kraftvolle Bewegung ein. Begleitet wird das Üben von rhythmischem Ein- und Ausatmen. Faszientraining wirkt sowohl mobilisierend als auch kräftigend.
Nach einer sportlichen Anstrengung hilft das Rollen auf einer Faszienrolle die angefallenen Stoffwechselprodukte abzutransportieren.

Faszientherapie

Hier hilft der Therapeut mit seinem Körper (Daumen, Unterarm, Ellbogen usw), einem Faszienwerkzeug oder auch mithilfe einer Faszienrolle verklebte, verfilzte, verknotete Faszienbereiche wieder zu lösen und zu harmonisieren.